De Haan an Zee
Der schönste Ort der belgischen Küste
De Haan gilt als schönste Stadt der belgischen Küste und ist seit Jahrzehnten Inbegriff von Schönheit, Eleganz und Savoir-vivre. Gerade aus diesem Grund erfreut sich das Städtchen stetig wachsender Beliebtheit bei Belgiern und Touristen aus Deutschland, den Niederlanden und Frankreich. Das besondere Flair der Stadt, geprägt von den prachtvollen Bauten aus der Zeit des Historismus, den gepflegten Parks und liebevollen Blumenarrangements im Innenstadtbereich, vermitteln Eleganz und Wohlgefühl zugleich.
De Haan
De Haan (französisch: Le Coq, auch Le-Coq-sur-Mer) beheimatet insgesamt 5000 Einwohner und liegt in der belgischen Provinz Westflandern. Zur Gemeinde De Haan gehören die Orte Wenduine, Klemskerke, Vosseslag, Harendijke und Vlissegem. Die Kustram ist eine Bahnstrecke, die die belgischen Küstenorte miteinander verbindet. Die nahegelegenen Grösseren Städte sind Brügge (17 km) und Ostende (10 km), die auch ein Besuch wert sind.
Geschichte
Im Jahre 1889 erlaubte der damalige belgische König Leopold der II die Bebauung eines Dünenabschnittes. Mit Mitteln aus der Ausbeutung des Kongo ließ er sich in Klemskerke einen Golfplatz bauen. Um einer zügellosen Bebauung Einhalt zu gebieten machte er strenge Auflagen. So durften nur freistehende Häuser mit umgebendem Garten gebaut werden, eine bestimmte Bauhöhe nicht überschritten werden und die Villen mussten im Angelo-normannischen Baustil errichtet werden. Durch die Kusttram war ein schneller Anschluss De Haans an die übrigen Küstenorte möglich. Noch heute wird bei Bauvorhaben auf eine entsprechend passende Architektur geachtet, wobei die königlichen Vorschriften in der Vergangenheit schon teilweise gelockert wurden. Das Stadtbild wird aber weiterhin durch die Architektur der Bell-Epoche geprägt und viele klassizistische Bauten erinnern an vergangene Zeiten. Auch die vielen Grünanlagen, gepflegten Gärten und Blumenarrangements im Stadtkern, machen De Haan reizvoll. Abgeleitet vom Namen, ist der Hahn das Wappentier des Ortes und findet sich im Stadtbild, an der Strandpromenade und natürlich auch am altehrwürdigen Rathaus immer wieder.